Von Töpfen und Deckeln

Kaum ein Stück eignet sich besser für ein sprühend leichtes Freilichtspektakel als eine Komödie von William Shakespeare, dem Woody Allen des 16. Jahrhunderts. Seit Samstag ist auf dem Konstanzer Münsterplatz der Shakespeare-Klassiker „Viel Lärm um nichts“ in der Regie von Susi Weber zu bestaunen. Sie inszeniert Peter Raffalts neu bearbeitete, auf 1h45min gekürzte Fassung in sportlichem Tempo, ohne Zeit auf zu viel Pathos zu verschwenden. …weiterlesen »

„Sauberes Erdgas ist eine schmutzige Lüge“

Die Konstanzer Fridays-for-Future-Aktiven erhöhen nach der erzwungenen Corona-Pause die Schlagzahl. Nur vier Tage nach der ersten größeren Demo in diesem Jahr folgte der nächste Streich: Vor den Toren des Bodenseeforums protestierten die Klimaschützer:innen gegen den Plan für eine zweite Gasleitung, über die drinnen der Stadtwerke-Aufsichtsrat verhandelte. Für Fridays for Future ein verantwortungsloses Vorhaben, lassen sich die selbstgesetzten Klimaziele laut Experten doch nur erreichen, wenn der Gasverbrauch bis 2035 drastisch sinkt. …weiterlesen »

Neues Rechtsgutachten zum Heilpraktiker-Beruf

Seit Jahren wird über die Seriosität der hierzulande tätigen HeilpraktikerInnen heftig diskutiert. Für die einen gilt diese Berufssparte als Sammelbecken für Scharlatane und verblendete Esoteriker. Andere wiederum wehren sich gegen diese aus ihrer Sicht unzulässigen Einschätzungen, hinter der sie diverse Lobbyverbände aus dem schulmedizinischen Lager vermuten. Ein neues Gutachten soll nun dazu führen, die Debatte zu versachlichen. …weiterlesen »

Linker Wahlerfolg an der Uni

Die Universität hat gewählt. Vom 7. bis zum 11. Juni gab es für Lehrende und Lernende an der Wahlurne die Möglichkeit, über die Besetzung diverser akademischer Gremien und Organen der Studierendenvertretung zu entscheiden. Bei den Studi-Wahlen darf sich ein linkes Bündnis als klarer Sieger fühlen: Die Gruppe LSD konnte sich über berauschende Zuwächse freuen. Im Senat zogen die Linken Solidarischen Demokrat*innen (nicht was Sie gedacht hatten) bei der Sitzzahl mit der Grünen Hochschulgruppe gleich. Im Studierendenparlament holten die Linken 6 von 23 Sitzen und sind nun zweitstärkste Kraft. Wie das geht? Eine LSD-Aktive über die Wahl, die hochschulpolitische Lage, linke Erfolgsrezepte und weitere Aufgaben. …weiterlesen »

Wie ein Baum einem Dichter Schädelweh bereitete

Nicht wenige deutsche SchriftstellerInnen flohen vor der faschistischen Terrorherrschaft ins französische Exil. Zahlreiche „normale“ Französinnen wiederum schlossen sich wenig später, nach der Besetzung ihres Landes, der Résistance an und riskierten ihr Leben im Widerstand gegen Besatzung und Krieg. Beide kommen in den nächsten Wochen zu ihrem Recht: Winterthur bringt ein satirisches Stück Ödön von Horváths auf die Bühne, und in Singen werden Frauen im französischen Widerstand vorgestellt. …weiterlesen »

Monologe für die Ewigkeit

Mit „It must be love“ zeigt Anne Simmering eindrucksvolle Texte von Hollywoodregisseur Neil LaBute. Dass diese Konstellation funktioniert, haben sie schon in der Vergangenheit am Theater Konstanz bewiesen. Jetzt inszeniert Simmering als freie Künstlerin, mit Unterstützung von Schauspieler Julian Härtner und dem Pianisten Andreas Kohl neue Texte von LaBute im Wolkensteinsaal – es ist ihr Abschiedsgeschenk für Konstanz. …weiterlesen »

Menschenrechte sind unverhandelbar

Mehr als 80 Millionen Menschen weltweit dürften es aktuell sein, die aus ihrer angestammten Heimat geflüchtet sind. An die Situation dieser Menschen, die Schutz vor Krieg, Verfolgung und Not suchen, erinnerten am 20. Juni, dem jährlich begangenen UNO-Weltflüchtlingstag, auch auf der Marktstätte in Konstanz um die 100 Demonstrierende. Sie waren dem Aufruf von Amnesty International, der Konstanzer Seebrücke und der Gruppe „flucht_asyl_kn“ zur Kundgebung gefolgt, um ihre Solidarität mit den Geflüchteten zum Ausdruck zu bringen. Thema der Redebeiträge waren nicht zuletzt die Menschenrechtsverletzungen, derer sich staatliche Autoritäten an den EU-Außengrenzen schuldig machen. …weiterlesen »

Geht’s hier um den Büdingen-Buff?

(hr) Nebenstehendes Bild, einen Zufallsfund, hat uns eine Allensbacher Leserin übermittelt, die gerade in der Schweiz zu tun hatte. Gegen einen Herrn Buff, ist da zu lesen, werde am Donnerstag in St. Moritz wegen Urkundenfälschung verhandelt. Betrifft das etwa Hans Jürg Buff, der auf dem Büdingen-Gelände ein wunderbares Hotel plant, auf das sich schon alle freuen? Das können wir nicht glauben, denn „unser“ Buff gilt in Konstanz als ehrenwerter Geschäftsmann, dem rein gar nichts anzulasten ist, und wir sind uns ziemlich sicher, dass ihm höchstens finstere Mächte an die grundsaubere Wäsche wollen. Es kann sich also wohl nur um eine zufällige Namensähnlichkeit handeln …

Morgen, Kinder, wird’s was geben …

Zugegeben, das Schuljahr war ganz und gar nicht normal, aber dafür werden die Ferien umso besser: Das Konstanzer Sommerferien­programm bietet zwischen 29. Juli und 10. September insgesamt 77 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und siebzehn Jahren. Dabei sind etliche echte Renner, für die eine baldige Anmeldung zu empfehlen ist: Das reicht vom Kletterworkshop über das „Fahnenhochwerfen“ bis zum „Survival Camp“ für Jäger-, Sammler- und EntdeckerInnen. …weiterlesen »

Lotte Eckener – Tochter, Fotografin und Verlegerin

Im 2005 erschienenen Flyer „Frauenleben in Konstanz“ wurde Lotte Eckener als eine von zwölf „Pionierinnen des letzten Jahrhunderts“ gefeiert. Das war‘s aber schon. Jetzt erinnern ein Buch und eine Ausstellung im Hesse-Museum Gaienhofen an die Tochter des Luftschiffpioniers Hugo Eckener, die sich als Fotografin und Verlegerin einen Namen machte. Die Initiatoren von Buch und Ausstellung haben den Antrag gestellt, eine Straße nach Lotte Eckener zu benennen. …weiterlesen »

Fridays for Future fordert Klimaplan für den Landkreis

Ein vertrauter aber nach Monaten von Home-Office und Online-Klassenzimmer irgendwie auch fremder Anblick bot sich diesen Freitag im Konstanzer Herosé-Park. Nach acht Monaten lockdownbedingter Streikpause, demonstrierte Fridays for Future am Freitag erstmals wieder.  Rund 300 Klimaschützer*innen versammelten sich mit bunten Plakaten, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Dem Vize-Landrat Philipp Gärtner übergab die Gruppe ein Dokument mit Klimaschutz­forderungen an den Kreistag. …weiterlesen »

Der letzte Eisbär

Im Theater Konstanz wird wieder gespielt. Open Air können nach einem Jahr Pause nun wieder Stücke gezeigt werden. Auch für die Kleinen ist etwas dabei. Das Junge Theater zeigt „Bär im Universum“ – ein Stück über die Zerstörung unseres Planeten aus Perspektive bedrohter Tierarten. …weiterlesen »

Seenotrettung erlauben – Anklage fallen lassen

Unter diesem Motto gehen vom 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag, bis zum 26. Juni, dem internationalen Tag zur Unterstützung von Folteropfern, in vielen Städten im Südwesten Deutschlands Mitglieder von Amnesty International auf die Straße. Auch in Konstanz ist kommenden Sonntag eine Aktion geplant. …weiterlesen »

Vortrag: „Wenn Frauen zur Ware werden“

Die mehrfach verschobene Veranstaltung von vhs und Terre des Femmes „Wenn Frauen zur Ware werden. Menschenhandel und Sex­sklaverei – Tiefer Schatten über Deutschland“ findet am 28. Juni um 19.30 Uhr in Präsenz statt. Als ehemaliger Kriminal­haupt­kommissar verfügt der Referent Manfred Paulus über umfassende Ermittlungs­erfahrungen im Bereich des Frauen- und Kinderhandels. Er leitete lange Jahre das Ulmer Dezernat Sexualdelikte und Rotlichtkriminalität und widmete sich der Bekämpfung des Menschenhandels. …weiterlesen »

Innenstadt: Wohin mit den Fahrrädern?

Die Situation für RadlerInnen in der bahnhofs­nahen Innenstadt (und nicht nur dort!) ist konfus: Bei gutem Wetter finden nur Günstlinge des Schicksals oder extrem dreiste Menschen im Bahnhofsumfeld einen Abstell­platz für ihr Fahrrad – irgendeinen, wohlgemerkt, ganz ohne Regen- und Diebstahlsschutz. Die Stadt will die Situation in diesem Bereich schrittweise verbessern, dürfte aber mit der großen und tendenziell steigenden Nachfrage in den nächsten Jahren kaum Schritt halten. …weiterlesen »

Isoliert hinter Gittern

Die coronabedingten Einschränkungen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens wecken derzeit bei vielen Empfindungen des Isoliert-Seins. Wie aber erleben Menschen hinter Gittern die Pandemie? Was macht diese Zeit mit Eingesperrten, die ihrer Straftaten wegen bereits isoliert leben? Einen Eindruck davon kann eine Kunstinstallation auf dem Konstanzer Münsterplatz vermitteln, die ab diesem Sonntag zu begehen ist. …weiterlesen »

OB-Wahl in Singen – zwei Kandidaten treten an

Am 11. Juli wird Singen sein Stadtoberhaupt für die kommenden acht Jahre wählen. Lange sah es danach aus, als gäbe es nur einen Kandidaten für den Chefsessel im Rathaus: nämlich Bernd Häusler (CDU), der bisherige Amtsinhaber. Anfang Juni hat dann noch ein Interessent seine Bewerbung eingereicht: Helmut Happe aus Engen. Ob damit die SingenerInnen bei der Wahl eine echte Alternative haben? …weiterlesen »