Tarifrunde Einzelhandel: 120 Streikende in Freiburg und Konstanz
Mit ganztägigen Warnstreiks im Einzelhandel hat die Gewerkschaft ver.di heute u. a. in Freiburg, Konstanz und Singen den Druck für eine Tariflösung erhöht. Hier eine Mitteilung der Gewerkschaft.
Warnstreiks im südbadischen Einzelhandel
Im Zusammenhang mit den seit Anfang Mai laufenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel in Baden-Württemberg sind ab sofort auch Betriebe in Südbaden von Warnstreiks betroffen.
Lebensgeschichten (3): Zivilcourage

„Die Teilnehmer sind ja nicht völlig lebensunfähig, sondern die haben keinen Job“ – Petra Wolf vor der Frankfurter Börse
Petra Wolf wuchs in einer großen Familie auf. Die Eltern waren sehr beschäftigt, die Kinder kümmerten sich eher um sich selbst. Petra genoss viele Freiheiten, doch die Narben in ihrem Gesicht und an ihrem ganzen Körper zeugen davon, dass sie es nicht immer leicht im Leben hatte. Sie wuchs zunächst in der Großstadt auf und lebte frei von gesellschaftlichen Konventionen. Das änderte sich, als ihre Familie auf die Schwäbische Alb zog.
Ukraine: Wie ist seriöse Berichterstattung möglich?
Russlands Krieg in der Ukraine ist der größte Krieg in Europa seit 1945. Ein Ende ist nicht in Sicht. Eine seriöse Berichterstattung und eine klare Analyse über die Hintergründe ist von großer Bedeutung. Es stellen sich aber auch grundsätzliche Fragen: Wie entstehen Bilder und Nachrichten im Krieg? Welchen Analysen und Angaben ist zu trauen und wie verschafft man sich einen seriösen Überblick über diesen Krieg? Der Fotograf und Journalist Till Mayer und der Dokumentarfilmregisseur Marcus Welsch bereisen seit Jahren das Land und berichten jetzt in Konstanz und Singen aus erster Hand von ihrer Arbeit in der Ukraine.
Lebensgeschichten (2): Vom Verstehen ohne zu vergessen
Müssen wir vergessen, um zu verstehen? Rena Meier zeigt, dass es sich leben lässt mit der Dissonanz zwischen den Welten. Auch wenn das Leben in ihrer Heimat anders läuft, als sie es gern hätte, hat sie Verständnis für die Menschen dort. Sie sei ja schließlich „selbst nicht anders“ und selbst nur ein Mensch.
Verzerrte Perspektiven: Mittelschicht und Wohlstand
Die neue Erhebung des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigt: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung unter- oder überschätzt ihren Wohlstand. Dadurch ordnen sich – nach wie vor – viele Menschen ungerechtfertigt der Mittelschicht zu.
Uni Konstanz: Bevölkerung unterstützt bedingungsloses Grundeinkommen
Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland unterstützt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Analyse zweier repräsentativer Studien zeigt: je höher das Grundeinkommen ausfallen würde, desto größer die Unterstützung. Als Gegenfinanzierung sprechen sich die meisten Befragten für eine Erhöhung der Einkommens- und Vermögenssteuer aus.
Auf in den Kampf, armes Konstanz!
Gäubahn braucht dringend eine Perspektive
Die jetzt beginnenden Erweiterungsarbeiten an der Gäubahn im Bereich Horb, da sind sich sämtliche Anrainer einig, waren längst überfällig. Allerdings bringen sie vorübergehend erhebliche Verschlechterungen des Zugverkehrs nach Stuttgart mit sich. Der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz fordert in einer Medienmitteilung eine schnelle Ertüchtigung der gesamten Strecke.
30 Jahre teatro caprile
Bei zwei geführten alpinen Tageswanderungen unweit der schweizerischen bzw. italienischen Grenze, an Orten gescheiterter und erfolgreicher Fluchtversuche vor, während und auch nach der nationalsozialistischen Herrschaft gewährt teatro caprile auch diesen Sommer Aus- und Einblicke in die Landschaft, die Zeitgeschichte und dich selbst, wenn du Publikum mit uns Schauspielenden bergan stapfend gleichermaßen der Sonne oder dem Regen trotzt.
Lebensgeschichten (1): „Tief im Innern möchte ich den Leuten wohl einfach nur gefallen!“
Ralf Kleinehanding wirkt wie der ideale Protagonist für diese Themenreihe. Nicht, weil seine Lebensgeschichte so aufregend ist. Es sind eher die Interviews, die unkomplizierter ausfallen als mit anderen Gesprächspartner*innen. Der Grund: Ralf erzählt buchstäblich wie ein Buch. Ich hätte nur mitschreiben müssen und eine vollständige Biographie von ihm beisammengehabt. Kein Füllwort, kein unbeendeter Satz, kein einziges offengebliebenes Detail. Ich bin wohl nicht die Erste, der er seine Geschichte erzählt.
Wenn Schule die Hölle ist
Was, wenn der Schulbesuch zum Spießrutenlauf wird? Wenn niemand mit einem zusammenarbeiten will? Wenn man in den Pausen allein bleibt? Jeanine Grütter, Bildungsforscherin an der Universität Konstanz, schildert im Gespräch mit campus.kn, welche sozialen Dynamiken sich heute in den Klassenzimmern abspielen und wie sie sich beeinflussen lassen.
FfF: Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises greift zu kurz
Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Konstanz soll ausführlich beschreiben, wie der Landkreis seine Treibhausgasemissionen „nachhaltig und schnellstmöglich“ reduzieren kann. Wir als Fridays for Future Konstanz begrüßen diesen längst überfälligen Schritt und die Aufmerksamkeit, die dem Thema nun endlich geschenkt wird.
Zwischen allen Stühlen … Wie Bildung wirklich alle erreichen kann
Am 20. April stellte sich der MakerSpace des NwT-Bildungshauses im Kreismedienzentrum Göppingen öffentlich vor. Unser Autor hat an dem Tag der offenen Tür teilgenommen, Einblicke in Murmelbahnbau und Drohnenflug gewonnen und eine Tasse bedruckt. Am Folgetag sprach er mit dem Initiator des Bildungshauses, dem Ingenieur Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Coenning von der Hochschule Esslingen, über Bildung für alle.
Höchste Zeit für gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
Aktion Stadtradeln in Konstanz, Singen und dem restlichen Landkreis Konstanz
Auch in diesem Sommer gibt es landauf, landab wieder diverse Stadtradel-Wettbewerbe, natürlich auch im gesamten Landkreis Konstanz. Die Idee ist es, Menschen in die Sättel zu locken, die dann möglichst viele Kilometer abstrampeln wollen, sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim täglichen Einkauf oder ganz allein zum Vergnügen. Hier finden Sie die Anmeldemöglichkeiten für Ihren Heimatort.
Die Sperrstunde soll wieder einmal auf den Prüfstand
Das Junge Forum Konstanz hat sich seit seiner Gründung einer Verkürzung der Sperrzeiten (also längeren Kneipenöffnungszeiten) verschrieben. Es hat jetzt beantragt, dass die Gastronomie in Konstanzer Innenräumen auch linksrheinisch werktags bis 3.00 Uhr und am Wochenende bis 5.00 Uhr offenhalten darf. Am Donnerstag entscheidet der Gemeinderat.