Der Klimablog (108): Ein Geschenk Gottes?

Seit das Bundesverkehrsministerium unter Volker Wissing (FDP) den EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennerantrieb torpediert, ist wieder von den E-Fuels die Rede. Dabei weiß niemand, ob synthetischer Sprit überhaupt energiearm erzeugt werden kann – und was für Auswirkungen auf Mensch und…

Der Klima-Blog (108): Klimastreik am Freitag in Radolfzell

Vier Jahre sind seit den ersten Klimastreiks vergangen – und sie haben einiges bewirkt: Es gibt inzwischen eine breite gesellschaftliche Mehrheit für mehr Klimaschutz. Doch der große Durchbruch blieb aus. Die Regierung hält sich weder an die Vereinbarungen aus dem…

Der Klima-Blog (107): Konstanz versagt beim Klimaschutz

Rund dreieinhalb Jahre nach Ausrufung des Klimanotstandes veröffentlichte die Stadt Ende Januar den siebten Klimaschutzbericht. In ihm hat die Stadtverwaltung viele Daten zusammengetragen, die zeigen, wo Konstanz beim Klimaschutz steht. Das Ergebnis ist verheerend und bestätigt die seit langem geäußerte Kritik,…

Der Klima-Blog (106): Wie schaffen wir Klimagerechtigkeit? (2)

  Im ersten Teil seines Vortrags hat der Konstanzer FFF-Aktivist Manuel Oestringer erläutert, wie es zur Klimakrise kommen konnte, welche Entwicklungen zur Erderhitzung führten und welche Kräfte dafür verantwortlich sind. Im zweiten Teil beleuchtet er nun die Frage nach Lösungsmöglichkeiten.

Der Klima-Blog (105): Wie schaffen wir Klimagerechtigkeit? (1)

Warum passiert so wenig beim Klimaschutz? Warum stehen wir heute da, wo wir stehen? Und was müsste getan werden, damit die Menschheit doch noch die Kurve kriegt? Über diese Fragen referiert Manuel Oestringer von den Fridays for Future Konstanz immer…

Der Klima-Blog (104): Lützerath – keine Zeit mehr für Kompromisse

Endeten die Auseinandersetzungen von Lützerath mit einer Niederlage für die Klimabewegung? Oder mit einem Erfolg? Gewiss: Die Schlacht um den Erhalt des kleinen Dorfs am Rande der RWE-Kohlegrube ging verloren. Aber sie hat auch einiges gelehrt. Zum Beispiel wie Staat,…

Der Klima-Blog (103): Baden-Württemberg verfehlt seine Klimaziele. Jetzt und in Zukunft.

Mitte des letzten Jahres veröffentlichte das baden-württembergische Umweltministerium eine Pressemitteilung, die vor den Lockdowns jede:n überrascht hätte, der sich mit dem Thema beschäftigte: „Baden-Württemberg übertrifft laut Schätzung des Statistischen Landesamts Klimaschutzziel für 2020“. Noch ein Jahr zuvor galt es als ausgemachter…

Der Klima-Blog (102): Warum Aktivismus grundsätzlich optimistisch ist

Sie demonstrieren mit entschlossenen Gesichtern und beklagen mit ernsten Mienen die Untätigkeit – oder Unfähigkeit – der Regierenden. Angesichts der Klimakatastrophe gibt es ja auch nichts zu lachen. Aber sind die Klimaaktivist:innen so pessimistisch, wie sie oft aussehen? Eine positive…

Der Klima-Blog (101): Drohender Abriss von Lützerath – Aktionen auch in Konstanz

Alles deutet darauf hin, dass die Behörden in Nordrhein-Westfalen das Tagebau-Dorf Lützerath räumen und abreißen wollen. Mittlerweile rückt sogar die Polizei vor, um dem Kohlekonzern RWE den Weg freizumachen. Dagegen mobilisieren bundesweit zahlreiche Organisationen der Klimaschutzbewegung – auch in Konstanz.

Der Klima-Blog (100): Von Konstanz nach Montreal

Während der letzten Wochen tagte in Montreal die 15. Weltnaturkonferenz (CBD COP15C). Mit dabei war unter anderem die Konstanzer SPD-Bundestagsabgeordnete Lina Seitzl. Am Ende des Kongresses einigten sich die Vertreter:innen von 192 Ländern auf das Ziel, bis 2030 mindestens dreißig…

Der Klimablog (99): Erste klimapolitische Stadtführung in Konstanz

Fridays for Future Konstanz lädt für diesen Dienstag, 20. Dezember, ein zu einer klimapolitischen Stadtführung mit anschließender Weihnachtsfeier im Café Mondial. Die Führung startet um 18 Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Klimacamps (Pfalzgarten beim Münster) und bewegt sich danach…

Der Klimablog (98): Wer ist da kriminell?

Sie lassen einfach nicht locker: Bereits am Tag nach der großen Razzia gegen Mitglieder der Gruppe Letzte Generation haben sich Aktivist:innen in München nicht nur am Asphalt festgeklebt – sondern sich gleich mit Klebstoff übergossen (siehe Bild). Und auch ein…

Der Klimablog (97): Wie sagen wir’s den Leuten?

Nicht nur Wissenschaftler:innen stehen vor einem Rätsel: Es gibt zahllose Belege für den Klimawandel und viele Studien, die verheerende Folgen prognostizieren – und nichts passiert. Offenbar kommen die Warnungen nicht in der Gesellschaft an. Denn sonst würde sie handeln. Woran…

Der Klimablog (96): Gefährliche und nervige Fahrradecken in Konstanz

Nach vier tödlichen Fahrradunfällen in wenigen Monaten mehren sich die Stimmen (darunter auch von der Freien Grüne Liste), die eine Überarbeitung der Verkehrsführung verlangen. Denn es gibt in Konstanz noch zahlreiche gefährliche Stellen. Viele davon fallen nicht dadurch auf, dass…

Der Klimablog (95): Es gibt auch Grund zur Zuversicht

Die nahezu ergebnislose 27. UN-Klimakonferenz brachte am Freitag trotz Nieselregens rund 200 Menschen der Konstanzer Fridays-for-Future-Bewegung auf die Straße. Aber sie hatten auch Forderungen an die Stadt Konstanz dabei: Diese müsse nun endlich eine Ausbauoffensive für erneuerbare Energien starten.

Der Klimablog (94): Haft in Bayern, Freispruch in Freiburg

Nach dem de-facto-Scheitern der Weltklimakonferenz (COP27) sieht die UNO kaum noch eine Chance, dass die 1,5-Grad-Erwärmungsgrenze eingehalten werden kann. Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise noch zu begrenzen, braucht es einen radikalen gesellschaftlichen Wandel. Doch wer setzt ihn durch? Die Aktivist:innen…

Der Klimablog (93): COP27 – immerhin ein „Immerhin“

Die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) steht kurz vor dem Ende. Der Weltklimagipfel in Sharm El-Sheikh musste sich ja vieles anhören. Greta Thunberg nannte es ein „Forum zum Greenwashing“. Gabriele Spilker, Professorin an der Uni Konstanz, umschrieb das Treffen auf dem Konstanzer…