Suchergebnisse für: „Klima Blog“
-
in: Beiträge
Asphaltgeschichten: Vorgeführt und eingeschlossen
Auf einer Polizeiwache zu landen, von Polizist:innen bestaunt zu werden, anschließend eingesperrt in eine Zelle – was Normalbürger:innen eher selten widerfährt, kann Aktivist:innen der Organisation Letzte Generation schon mal passieren. Wie es ihr bei einer Aktion in Berlin erging und was sie erlebte, berichtet Eileen Blum in diesem Teil ihrer Serie.
-
in: Beiträge
Asphaltgeschichten: Im Transporter
Wenn Leute etwas über die Letzte Generation wissen wollen, geht es meistens um die Straßenproteste an sich. Kaum jemand fragt, was mit den Aktivist:innen danach passiert. Für unsere Autorin Eileen Blum war die Blockade des Gesundheitspersonals, zu der sie eigens nach Berlin gereist war, jedenfalls nur der Anfang eines sehr langen und sehr anstrengenden Tages.
-
in: Beiträge
Asphaltgeschichten: Die ungestellte Frage
Dass es bei Aktionen der Letzten Generation um mehr geht, als ein einfaches Festkleben, schildert unsere Autorin in mehreren Beiträgen. Sie war nach Berlin gereist, um dort an einer Blockade des Pflegepersonals teilzunehmen – und beschreibt, was um sie herum und in ihr vorging. Ihr letzter Bericht endete mit dem Einsatz der Polizei gegen sie und andere Aktivist:innen.
-
in: Beiträge
Asphaltgeschichten: Der Blick in die Augen
Ein Kommentar
Berlin, Wedding. Eine Gruppe von Beschäftigten aus dem Gesundheitsbereich hat sich aufgemacht und blockiert die Voltastraße. „Unser Job ist Leben retten“, steht auf einem Plakat, das die Pflegekräfte in die Höhe halten. Aber was jetzt? Das schildert Eileen Blum von Letzte Generation in der siebten Folge ihrer Asphaltgeschichten.
-
in: Beiträge
25 Jahre „Gegenfeuer“ – Pierre Bourdieus Neoliberalismus-Kritik
1998 erschienen Pierre Bourdieus „Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion“ beim Konstanzer Universitätsverlag. Er warnte vor den verheerenden Folgen neoliberaler Politik und vor der Zerstörung der Grundlagen der Zivilisation und plädierte für eine neue ökonomische Wissenschaft, eine „Ökonomie des Glücks“.
-
in: Beiträge
Asphaltgeschichten: Das „Weiter so“ bringt uns um
Eine Schwimmblockade, eine Klebeaktion, eine Mahnwache – nur wenige ahnen, wie viel Vorbereitung selbst scheinbar einfache Proteste benötigen. Und was den Aktivist*innen so alles durch den Kopf geht. Vor allem dann, wenn sie aus dem Gesundheitsbereich kommen und – wie unsere Autorin – mit Kolleg*innen in blau-weißer Arbeitskleidung auf die Straße gehen. Hier der siebte Teil ihrer Protestgeschichte, die sich in Berlin abspielt.
-
in: Beiträge
Verfassungsrechtler:innen unterstützen Letzte Generation
Ein Kommentar
Das Grundgesetz verpflichtet die Regierung, ausreichende Maßnahmen zu ergreifen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Für diese Überzeugung riskieren die Unterstützer:innen der Letzten Generation seit eineinhalb Jahren Haft, Vorstrafen und Gewahrsam – so wie aktuell in Bayern. Jetzt wurde diese Auffassung offiziell von 60 Expert:innen für Verfassung und Völkerrecht bestätigt.
-
in: Beiträge
Mit Schwimmweste und Surfbrett
Am Samstag herrschte Alarmstimmung bei den Konstanzer Behörden – wohl weniger wegen des absehbaren Besucher:innenansturms zum Seenachtsfest, sondern wegen einer angekündigten, aber nicht genehmigten Demo. Die fand auch statt. Allerdings anderswo als gedacht.
-
in: Beiträge
Der Klimablog (123): Asphaltgeschichten. „Das ist ein Notfall!“
Im sechsten Teil ihres Aktionstagebuchs trifft Eileen Blum von Letzte Generation Konstanz viele Mitstreiter:innen gegen die Tatenlosigkeit der Regierung – darunter auch einen Journalisten, der genug hat von der Pseudoneutralität der Medien. Und jede Menge Beschäftigte im Gesundheitswesen, die einfach nicht mehr nur zusehen wollen.
-
in: Beiträge
Der Klimablog (122): Asphaltgeschichten. „Hoffnung ist Handarbeit“
Abenteuerliche Tage: Unsere Autorin fährt kurz entschlossen nach Berlin, um dort gegen die Inaktivität der Regierung in Sachen Klimaschutz zu protestieren. Dabei lernt sie neue Mitstreiter:innen kennen, unterstützt eine Klebeaktion, beteiligt sich (noch am selben Tag) an einer Demo – und soll nun dort auch noch eine Rede halten. Hier der fünfte Teil ihres Aktionstagebuchs.
Ein Kommentar